Wir wollen für unsere Patienten das Beste, daher ist für uns neben einer kompetenten und professionellen medizinischen Betreuung die intensive Pflege und familiäre Betreuung wichtig.
Hier informieren wir Sie über alle Details, die mit einem Aufenthalt bei uns in Verbindung stehen und Sie erfahren Wissenswertes zu den einzelnen chirurgischen Fachabteilungen und dem medizinischen Alltag in unserer Klinik.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich.
Die Klinik verfügt täglich über zwei modern ausgestattete Operationssäle, in denen alle offenen und minimal- invasiven Operationen in hoher Präzision und Ergebnisqualität durchgeführt werden können.
Im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie stehen Laparoskopietürme in 3D- Technik und mit HD-Auflösung zur Verfügung, die es ermöglichen, auch komplexe Operationen im Bauchraum übersichtlich und sicher durchzuführen.
Zur sicheren Blutstillung stehen neben den gängigen HF-Geräten auch modernste Gerätschaften (Ligasure, Ultracision, Marseal, Argonbeamer) zur Verfügung.
Die Klinik verfügt über zwei eigene Ultraschallgeräte, die im Rahmen der Sprechstunden zur Befunderhebung, im OP insbesondere zur intraoperativen Untersuchung der Leber beim Dick- und Enddarmkrebs und zur Beurteilung des postoperativen Verlaufs auf der Station eingesetzt werden. Bei allen operierten Patienten wird nach der Operation vor der Entlassung eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
Als Besonderheit verfügt die Klinik über das Nahinfrarot (NIR/ICG)-System der Fa. Storz (www.karlstorz.com). Durch diese Technik wird die Verteilung des Fluoreszenz-kontrastmittels Indocyaningrün (ICG) sichtbar gemacht. Somit können anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gallengänge, das lymphatische System und die Blutgefäße während der Operation verbessert dargestellt werden. Wir setzten dieses System vor allem zur intraoperativen Messung der Darmdurchblutung in der Dick- und Enddarmchirurgie ein, mit dem Ziel, die Sicherheit von Darmverbindungen zu erhöhen.
1976 - 1982 | Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1976 - 1977) und Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1977 - 1982) |
1982 | Approbation als Arzt |
1983 | Promotion (Dr. med.) |
1983 - 1990 | Facharztausbildung für Chirurgie |
1983 - 1985 | Chirurgische Klinik und Poliklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. Bünte) |
1985 - 1990 | Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. R. Siewert) |
1990 | Arzt für Chirurgie |
1991-1999 | Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. R. Siewert), Technische Universität München |
1993 | Tätigkeit am National Cancer Center Tokyo, Japan |
1995 | Schwerpunktanerkennung "Visceralchirurgie" |
1996 | Habilitation |
1998 | Gefäßchirurgie - Abteilung für Gefäßchirurgie, Technische Universität München (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. med. P.C. Maurer) |
2000 - 2003 | Leitender Oberarzt der Visceralchirurgie |
2003 | Ernennung zum apl. Professor, Technische Universität München |
2003 - 2008 | Chefarzt der Chirurgischen Klinik I (Visceral-, Gefäß-, Thoraxchirurgie, Hochtaunus-Kliniken, Bad Homburg) |
2006 - 2008 | zusätzliche Chefarzttätigkeit Chirurgische Klinik, Hochtaunus-Kliniken, Standort Usingen |
2006 - 2008 | Ärztlicher Direktor der Hochtaunuskliniken |
seit 2009 | Chefarzt der Chirurgischen Klinik des DIakonissenkrankenhauses Mannheim |
Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr
Telefon: 0621 8102-3001
Telefax: 0621 8102-3010
Montag | 15.00 Uhr |
Dienstag | 15.00 Uhr |
Donnerstag | 15.00 Uhr |
Freitag | 14.00 Uhr |
Montag | 8.30 Uhr |
Dienstag | 8.30 Uhr |
Mittwoch | 8.30 Uhr |
Donnerstag | 8.30 Uhr |
Freitag | 8.30 Uhr |
nach Vereinbarung
Mittwoch | 10.00 Uhr |
Mittwoch | 13.45 Uhr |
Anmeldung unter Telefon: 0621 8102-3401
Dienstag, Mittwoch
Anmeldung unter Telefon: 0621 8102-4802
Telefon: 0621 8102-4000
Um jederzeit einen aktuellen medizinischen Wissensstand zu garantieren, nehmen alle unsere Mitarbeiter regelmäßig an zertifizierten internen Fortbildungsveranstaltungen sowie an den regionalen und überregionalen Kongressen der Fachgesellschaften teil.
Zur praktischen Ausbildung unserer Assistenten und Studenten der Medizin verfügt unsere Klinik über ein Chirurgisches Übungslabor, in dem Naht- und Operationstechniken in der offenen und minimal-invasiven Chirurgie am Modell ("Pelvitrainer") geübt werden können.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg bilden wir regelmäßig Studenten im Praktischen Jahr aus. Auch Berufspraktika und Famulaturen sind nach Absprache jederzeit möglich.