Die Medizinische Klinik II am Diako Mannheim umfasst in der Krankenversorgung die Schwerpunkte Gastroenterologie, hier insbesondere die interventionelle Endoskopie, die gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen, insbesondere den Diabetes mellitus sowie die Ernährungsmedizin.
Die Sektion Onkologie am Diakonissenkrankenhaus dient der abteilungsübergreifenden Optimierung der Betreuung der onkologischen Patienten des Hauses. Sie ist Teil aller zertifizierten Tumorzentren am Diakonissenkrankenhaus.
Seit dem 1. Januar 2006 wird die Medizinische Klinik II von Prof. Dr. Dieter Schilling geleitet, der zuvor langjährig und zuletzt als leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik C am Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein unter der Leitung von Professor Riemann tätig war. Seit 1. Februar 2009 ist Prof. Dr. Schilling auch Ärztlicher Direktor des Diakonissenkrankenhauses. Seine Schwerpunkte liegen in der wenig invasiven interventionell endoskopischen Therapie von Erkrankungendes des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse.
Prof. Dr. Schilling ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Berufsverband Deutscher Internisten, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Deutsche Krebsgesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie, European Society of Gastroenterology, Gastroenterologische Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland, Südwestdeutsche Gastroenterologengesellschaft, Südwestdeutsche Internistengesellschaft).
Er ist ein national und international anerkannter Experte und Autor oder Mitautor von über 100 Zeitschriften- oder Buchbeiträgen und ist Vorstandsmitglied der Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs.
Ebenso ist Prof. Dr. Dieter Schilling Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft gastroenterologischer Krankenhausärzte und Sekretär der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie.
Fachärzte (m/w):
Weiterbildungsassistent (WBA) (m/w):
Rotationsassistenten, die im Rahmen der Facharztweiterbildung zwischen sechs und neun Monate in die Klinik rotieren.
Unsere Patienten werden auch ambulant in verschiedenen Sprechstunden versorgt.
Prof. Dr. Dieter Schilling behandelt Patienten mit allgemein internistischen Erkrankungen, vor allem aber Patienten mit Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes, Lebererkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder ernährungsmedizinischen Problemen. In der Sprechstunde wird dann entsprechend der Beschwerden gemeinsam geplant, welche diagnostischen Maßnahmen notwendig sind. Diese Untersuchungen können überwiegend ambulant durchgeführt werden und werden nahezu immer vom Chefarzt persönlich durchgeführt. Viele endoskopische Untersuchungen werden in einer so genannten Sedierung durchgeführt und haben zur Folge, dass Sie danach nicht mehr alleine nach Hause fahren dürfen.
Montag und Donnerstag | 16.00 - 18.00 Uhr nur nach Vereinbarung | Telefon: 0621 8102-3401 |
Bei vielen Patienten, die stationär behandelt werden mussten, stehen zum Zeitpunkt der Entlassung noch Befunde aus, die für die weitere Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Manchmal ist aber auch vor einem stationären Aufenthalt nicht vollständig geklärt, welche konkreten Untersuchungen notwendig sind. Zur Klärung dieser Fragen und auch zur Verkürzung des stationären Aufenthaltes haben wir die Oberarztsprechstunde eingeführt. Hier werden Sie von erfahrenen Fachärzten beraten, die wiederum direkt Kontakt zu Ihrem betreuenden Arzt aufnehmen. Somit ist eine gute Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung garantiert. Umgekehrt weiß Ihr betreuender Arzt auch direkt, an wen er sich bei Problemen mit der Therapie wenden kann.
Ltd. Oberarzt Dr. med. Christian Mairhofer | Dienstag | 14.30 - 15.30 Uhr | Telefon: 0621 8102-3434 |
Oberarzt Dr. med. Peter Becker | Donnerstag | 14.30 - 15.30 Uhr | Telefon: 0621 8102-3434 |
Oberärztin Dr. med. Petra Traber | Montag | 14.30 - 15.30 Uhr | Telefon: 0621 8102-3434 |
Viele Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes können endoskopisch oder aber operativ behandelt werden. In den Fällen, in denen die beste Therapie für Sie unklar ist, haben Ihre Internisten oder Gastroenterologen die Möglichkeit, Sie in unserer viszeralmedizinischen Sprechstunde vorzustellen. In dieser Sprechstunde werden Sie von dem Chefarzt der Chirurgischen Klinik, Prof. Dr. Knut. A Böttcher, und vom Chefarzt der gastroenerologischen Klinik, Prof. Dr. Dieter Schilling, gemeinsam beraten. So können alle Vor- und Nachteile einer operativen und endoskopischen Therapie abgewogen werden und die beste Therapie für Sie herausgefunden werden.
Zur Vorstellung in der viszeralmedizinischen Sprechstunde benötigen Sie eine Überweisung Ihres niedergelassenen Gastroenterologen oder Ihres Internisten mit gastroenterologischem Schwerpunkt. Bitte bringen Sie auch Ihr Krankenkassenkärtchen mit.
Donnerstag | 16.00 - 17.00 Uhr nach Vereinbarung | Telefon: 0621 8102-3401 |
Übergewicht, Mangelernährung oder auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind wichtige ernährungsmedizinische Probleme, die Sie in der ernährungsmedizinischen Sprechstunde mit unserem Ernährungsteam besprechen können.
Montag bis Freitag | vormittags nach telefonischer Vereinbarung | Telefon: 0621 8102-3487 |
Das Diako Mannheim ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischem Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und bildet Studenten im letzten Studienjahr aus.
Prof. Dr. Dieter Schilling ist Dozent an der Universitätmedizin Mannheim und unterrichtet in diesem Zusammenhang sowohl jüngere Studenten der Medizin wie auch die Studenten des Praktischen Jahres.
Famulaturen sind in der Medizinischen Klinik II ebenfalls möglich. Die Medizinische Klinik II besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung zum Gastroenterologen und zusammen mit Chefarzt Dr. Klaus Amendt die volle Weiterbildung zum Internisten. An der Medizinischen Klinik II werden zur Zeit vier Promotionen betreut. Jedes Jahr veranstaltet die Medizinische Klinik zahlreiche Veranstaltungen für ärztliche Kollegen.
Im Anschluss an die Mittagsbesprechung findet jeden 2. Donnerstag um 13.00 Uhr im Seminarraum Gartengeschoss die gastroenterologische Fortbildung statt.
Alle konservativen Fächer veranstalten regelmäßig berufsgruppenüberschreitende Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen.