Ein langes Leben auf gesunden Beinen: Es ist das Anliegen der Klinik für Innere Medizin I am Diakonissenkrankenhaus in Mannheim, Sie oder Ihre Angehörigen bei Erkrankungen der Gefäße (Angiologie), des Herzens (Kardiologie) und bei Komplikationen des Diabetes mellitus (Diabetesfolgeerkrankungen) umfassend zu behandeln.
Wir möchten Ihnen eine optimale medizinische Behandlung mit modernsten Methoden der Diagnostik und Therapie ohne Umwege unter dem Anspruch einer persönlichen Zuwendung anbieten. Wir sind an 24 Stunden pro Tag an sieben Tagen der Woche für Sie da.
Es ist unser Anspruch, alle Patienten mit Symptomen einer Erkrankung der Arterien, der Venen, der Lymphgefäße sowie den Folgen von Stoffwechselerkrankungen, so z.B. des Diabetes mellitus oder einer Niereninsuffizienz, ganzheitlich sowohl stationär wie auch ambulant zu versorgen.
Ein besonderes Engagement des Schwerpunktes Angiologie liegt in der Behandlung chronischer Wunden.
Die Klinik für Innere Medizin I wurde im April 2001 unter der Leitung von Dr. med. Klaus Amendt im Diakonissenkrankenhaus etabliert. Seine Ausbildung zum Internisten erhielt er am St. Josefskrankenhaus in Heidelberg bei Prof. Dr. R. Hild. Bei Prof. Dr. W. Kübler an der Universität Heidelberg wurde er zum Kardiologen ausgebildet und leitete dort in Vertretung des verantwortlichen Oberarztes Prof. Dr. C. Diehm die Angiologischen Abteilung der Universität. 1991 folgte er schließlich Prof. C. Diehm an das Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, wo er als Leitender Oberarzt den Aufbau einer national und international anerkannten Schwerpunktabteilung für Angiologie/Gefäßmedizin mitaufbaute.
Dr. Klaus Amendt ist ein anerkannter Experte in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gefäße (Arterien, Venen, Lymphgefäße). Die Kathetertherapie komplexer Gefäßveränderungen, so z.B. bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz (Dialyse) und Diabetes mellitus (Diabetischer Fuß), ist ein überregional akzeptierter Schwerpunkt der Abteilung.
In den letzten Jahren hat Dr. Klaus Amendt ein völlig neues System und Behandlungskonzept für die interventionelle Therapie für die Beckenbeinarterein entwickelt und patentiert (Europa/USA). Die wissenschaftlichen Ergebnisse für dieses System (Multi-LOC) zeigen hervorragende Ergebnisse.
Weitere Schwerpunkte sind die Ultraschalldiagnostik bei Gefäßerkrankungen und die Diagnostik und Therapie von entzündlichen Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden).
Dr. K. Amendt ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften:
Er ist Mitbegründer der Süddeutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Gefäßmedizin e.V.
Seine fachliche Qualifikation und sein Engagement führten dazu, dass ihm bei mehreren wissenschaftlichen Tagungen die Verantwortung als Kongress-Sekretär übertragen wurde:
In besonderer Würdigung seines Engagements für die deutsche Gefäßmedizin wurde er zum
Zu dieser außergewöhnlich erfolgreichen Tagung, kamen weit über 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland in den Rosengarten nach Mannheim.
Dr. Amendt ist seit 1978 Autor und Mitautor von über 100 Originalpublikationen und Buchbeiträgen. In einem seiner Spezialgebiete war er Herausgeber eines Buches zur Diagnostik und Differentialdiagnostik akraler Durchblutungsstörungen.
Neben der Möglichkeit zur stationären Behandlung verfügt die Klinik für Innere Medizin I auch über verschiedene Ambulanzen.
Patienten mit allgemein internistischen Erkrankungen, besonders aber mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, werden ambulant untersucht und beraten. Gemeinsam mit dem Patienten, bei Bedarf auch zusammen mit dessen Angehörigen, wird danach das Ergebnis der Untersuchungen besprochen und die eventuell notwendige weitere Diagnostik oder eine optimale Behandlung, sei es ambulant oder stationär, geplant. Die Beratung und die ärztlichen Untersuchungen werden weitestgehend vom Chefarzt selbst durchgeführt. Diese ambulanten Vorstellungen erfolgen auch als Voruntersuchungen (prästationär) oder als Nachuntersuchungen (poststationär) im Zusammenhang mit einer stationären Behandlung.
Montag bis Freitag: 08.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0621 8102-3301
Telefax: 0621 8102-3310
Check-up-Untersuchungen werden bei beschwerdefreien Patienten zur Vorsorge bei einem gegebenen Risikoprofil angeboten.
Montag bis Freitag: 08.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0621 8102-3301
Telefax: 0621 8102-3310
Es besteht eine persönliche Ermächtigung von Dr. Klaus Amendt zur Teilnahme an der ambulanten Versorgung von Patienten mit Gefäßproblemen und Diabetischem Fußsyndrom durch die kassenärztliche Vereinigung.
Montag bis Freitag: 08.00 - 16.00 Uhr
Telefon: 0621 8102-3340
Telefax: 0621 8102-3350
E-Mail: nglgdk-mnnhmd
Patienten mit akuten Beschwerden können ganztägig und an jedem Tag der Woche in unserer Notfallambulanz versorgt werden. Die Notfallambulanz ist 24 Stunden täglich von einem erfahrenen Arzt der Inneren Abteilung besetzt. Eine sofortige konsiliarische Untersuchung durch den hinzugezogenen Dienstarzt der jeweiligen Fachdisziplin (Neurologie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe) ist gewährleistet.
Rund um die Uhr besetzt
Telefon: 0621 8102-2222
Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und bildet Studenten im letzten Studienjahr aus (Praktisches Jahr). Der Studentenunterricht im Teilgebiet Innere Medizin wird von den Chefärzten der Inneren Medizin I und II und den jeweiligen Oberärzten nach einem festen Stundenplan abgehalten.
Die Medizinische Klinik I hat die volle Weiterbildungsermächtigung zum Angiologen und zusammen mit Chefarzt Prof. Dr. Dieter Schilling (Innere Medizin II) die volle Weiterbildungsermächtigung zum Internisten. Darüber hinaus besteht aktuell die Weiterbildungsermächtigung zum Kardiologen für mindestens zwölf Monate (der Erweiterungsantrag auf 24 respektive 36 Monate ist gestellt).
Dr. Klaus Amendt ist ausbildungsberechtigter Arzt für das Curriculum der interventionellen Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen.
Das Gefäßzentrum Oberrhein ist zertifiziertes Ausbildungszentrum.