Wenn Sie an den Folgen eines Unfalls oder einer Erkrankung leiden, kann Ihnen die Ambulante Geriatrische Rehabilitation helfen. Ihr behandelnder Arzt wird bei Ihrer Krankenkasse den Antrag auf Kostenübernahme stellen. Nach der Bewilligung durch Ihre Krankenkasse können wir mit der Behandlung beginnen.
Werktags 8.00 - 16.00 Uhr
Schwester Elisabeth Talaska, Pfleger Matthias Bissinger
Telefon: 0621 8102-3722 oder -3723
Sozialdienst
Erreichbar über die Telefonzentrale
Telefon: 0621 8102-0
An Ihrem ersten Tag in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation werden Sie von den Therapeuten, der Schwester und der behandelnden Ärztin untersucht. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Schwerpunkte und Ziele Ihrer Rehabilitation fest. Die Behandlungen werden als Einzel- und Gruppentherapien angeboten. Im Einzelnen sind dies:
Das gesamte Reha-Team trifft sich einmal pro Woche zu einer Teamsitzung, um die komplexe Situation jedes einzelnen Rehabilitanden zu erörtern.
Zum Behandlungsablauf möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen übermitteln:
10/1992 | Aufnahme des Medizinstudiums an der Universität Heidelberg |
20.11.2000 | Dritter Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
01.07.2002 | Approbation |
04/2004 | Promotion mit dem Thema „stationäre Behandlung geriatrischer Patienten nach Schlaganfall im Kontext struktureller Veränderungen der Schlaganfallbehandlung im Zeitraum 1990-2002“ |
Famulaturen | |
3/1996 - 4/1996 | Gastroenterologie an der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg |
8/1996 - 9/1996 | Anästhesie am Kreiskrankenhaus Schwetzingen |
7/1997 - 9/1997 | Chikombedzi Mission Hospital, Zimbabwe |
3/1997 - 5/1998 | Chikombedzi Mission Hospital, Zimbabwe |
Praktisches Jahr | |
8/1999 - 12/1999 | General Surgery am Mpilo Central Hospital, Bulawayo, Zimbabwe |
1/2000 - 5/2000 | Innere Medizin am Geriatrischen Zentrum Bethanien, Heidelberg |
6/2000 - 9/2000 | Pädiatrie an der Pädiatrischen Klinik der Universität Heidelberg |
05 - 09/1985 | Krankenpflegepraktikum am Stadtkrankenhaus Einbeck |
1985 - 1988 | Krankenpflegeausbildung an der Krankenpflegeschule der Krankenhäuser Alfeld/Einbeck |
1988 - 1989 | Tätigkeit als Krankenschwester auf einer Unfallchirurgischen Station im Vinzenzkrankenhaus Hannover |
11/1992 - 12/2000 | Teilzeittätigkeit (50%) als Krankenschwester auf der Kardiologischen Intensivstation der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg |
01/2001 - 06/2002 | Ärztin im Praktikum am Geriatrischen Zentrum Bethanien, Heidelberg |
07/2002 - 04/2005 | Assistenzärztin am Geriatrischen Zentrum Bethanien, Heidelberg |
01 - 03/2004 | 6-wöchige ehrenamtliche Tätigkeit als Ärztin für die Organisation German Doctors in Chittagong, Bangladesch |
05/2005 - 09/2007 | Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik des Diakoniekrankenhaus Mannheim |
10/2007 - 04/2010 | Stationsärztin in der Abteilung für Akutgeriatrie der medizinischen Klinik des Diakoniekrankenhaus, Mannheim |
08/2008 - 2011 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin mit regelmässiger Teilnahme am Notarztdienst des Standpunktes „NEF Süd“, Mannheim |
21.10.2009 | Fachärztin für Innere Medizin |
05/2010 - 06/2011 | Funktionsoberärztin in der Abteilung für Akutgeriatrie des Diakoniekrankenhaus, Mannheim |
07/2011 - 12/2011 | Oberärztin in der Akutgeriatrie des Diakoniekrankenhaus Mannheim |
03.08.2011 | Zusatzbezeichnung Geriatrie |
14.11.2011 | Zusatzbezeichnung Palliativmedizin |
01/2012 - 06/2016 | leitende Oberärztin in der Geriatrischen Klinik des St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen, massgeblich am Aufbau der geriatrischen Klinik beteiligt |
02/2013 | Qualifizierung zum hygienebeauftragtem Arzt |
07/2016 - 12/2016 | 2016 leitende Oberärztin in der Klinik für geriatrische Rehabilitation am Diako Mannheim |
Seit 01.01.2017 | Chefärztin der Klinik für geriatrische Rehabilitation am Diako Mannheim |
Seit 03/2015 | Beginn der Weiterbildung „physikalische Medizin“ |
1992 - 2000 | Mitglied der Fachschaft Medizin der Universität Heidelberg |
10/1993 - 9/1994 | Mitglied im Fakultätsrat für Naturwissenschaftliche Medizin der Universität Heidelberg |
10/1994 - 9/1996 | Mitglied des grossen Senat und stellvertretende ASTA-Vorsitzende |
Sommer 1995 | Organisation des kulturellen Rahmenprogrammes des internationalen Ferienkurses der Universität Heidelberg |
10/1996 - 9/1997 | Mitglied im Fakultätsrat für Medizin der Universität Heidelberg |
1996 - 1998 | Mitglied der Studienkommission zur Neuentwicklung des Curriculums |
2004 - 2013 | Unterricht „Medizin und Gesundheit im Alter“ im Intensivpflegekurs für Krankenpflegepersonal der Universität Heidelberg |
2009 - 2012 | Notärztin im Rahmen der Notfallvorsorge bei verschiedenen Veranstaltungen in der Region |
2009 - 2012 | Mitarbeit im Elternbeirat des Kinderhaus Eichendorffstrasse |
2010 - 2011 | Mitarbeit im Arbeitskreis Sturzprophylaxe des Gesundheitsamt Mannheim |
Mai 2010 | Entwicklung eines Krankenhausprojekt für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Kinderhaus Eichendorffstrasse |
2012 - 2016 | Mitarbeit im Elternbeirat der Uhland-Grundschule |
2012 - 2016 | Mitarbeit im Gerontopsychiatrischen-Geriatrischen Verbund der Stadt Ludwigshafen |
2012 - 2016 | Aufbau des Angehörigenseminars Demenz im Raum Ludwigshafen |
2012 - 2016 | zahlreiche Vorträge im Raum Ludwigshafen |
09/2014 | Organisation des Welt-Alzheimer-Tages am St. Marienkrankenhaus |