Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt hat Sie wegen eines unklaren Befundes in unser Gynäkologisches Krebszentrum überwiesen. Dies bedeutet, dass möglicherweise eine gynäkologische Krebserkrankung vorliegt, die durch weitere Untersuchungen abgeklärt und gegebenenfalls behandelt werden muss.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern gewährleisten wir eine ganzheitliche und umfassende Betreuung unserer Patientinnen in allen Phasen der Erkrankung. Alle medizinischen und pflegerischen Abläufe sind dabei auf die Bedürfnisse einer optimalen Patientenversorgung ausgerichtet.
Diagnose und Behandlung erfolgen nach festgelegten Qualitätsstandards. Diese beruhen auf den aktuellen Leitlinien der relevanten medizinischen Fachgesellschaften. Patientinnen profitieren von der Medizinischen Kompetenz des erfahrenen Teams von Gynäkologen, Radiologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen und Psychoonkologen, die sich auf die Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen spezialisiert haben.
Operationen führen wir immer unter dem Aspekt der Lebensqualität durch - möglichst schonend, wenn möglich minimal-invasiv.
Durch regelmäßiges Austauschen von Neuigkeiten und Informationen in gemeinsamen Sitzungen (Qualitätszirkeln) und durch gemeinsame Veranstaltungen für Patientinnen, sowie durch externe Audits durch die Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Senologie (OnkoZert) wird die Qualität des Gynäkologischen Krebszentrums am Diako Mannheim sichergestellt und weiterentwickelt. Somit wird das Angebot ständig verbessert und erweitert.
Unser Team begleitet Sie und Ihre Angehörigen professionell und unkompliziert während und nach Ihrer Behandlung. Wir stehen an Ihrer Seite, wenn Sie sich in Ihrer neuen Lebenssituation zurechtfinden und helfen Ihnen gegebenenfalls bei der Suche nach weiteren Hilfsangeboten.
Im Gynäkologischen Krebszentrum am Diako Mannheim haben Sie stets ein festes Team von Ärzten und Ärztinnen als Ansprechpartner. Dieses Team führt Sie persönlich, ganzheitlich und zeitnah durch Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Betreut werden Sie von einem erfahrenen Pflegepersonal mit diakonischen Traditions-Werten. Selbsthilfegruppen im Haus geben gerne ihre Erfahrungen an Sie weiter.
Das bedeutet für Sie: kein häufiger Wechsel von betreuenden Ärzten, kein häufiger Wechsel von Pflegepersonal, keine langen Wege für Untersuchungen und keine langen Wartezeiten.